Schließen

DE - DE


Wählen Sie ein Land und, falls zutreffend, eine Sprache.

Bitte beachten Sie, dass einige Artikel nur in Englisch zur Verfügung stehen.

Autorenhinweise

Allgemeine Hinweise

Zielsetzung

Evidence for Self-Medication (EfSM) bietet Fachinformation zu wichtigen, aktuellen Themen im Bereich der evidenzbasierten Selbstmedikation. Hauptziel des Journals ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen und Originalstudien, die bereits in anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, in kompakter Form zu referieren, um sie für medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal zugänglich zu machen, das keinen routinemäßigen Zugriff auf die entsprechenden Originalpublikationen hat. Die Artikel erscheinen in deutscher und englischer Sprache.

Administrative Hinweise

Die Arbeiten dürfen mit dem gleichen Titel in der gleichen Form nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder gleichzeitig einer anderen Zeitschrift zur Veröffentlichung angeboten worden sein. Mit der Annahme der Arbeit räumen Sie dem Verlag für alle bekannten Nutzungsarten die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten und ausschließlichen Rechte zur Verwertung des Werks ein. Erfasst ist insbesondere auch das Recht zur Übersetzung in andere Sprachen.  

Für Veröffentlichungen in EfSM fällt eine Publikationsgebühr an. Bitte klären Sie die Details im Voraus. Mit allen Fragen zur Publikationsfinanzierung wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung Digital Sales & Solutions (s. Kontakt).

Manuskripteinreichung

Manuskripte können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Übersetzung in die jeweils andere Sprache wird von der Redaktion veranlasst.
Das Manuskript ist per E-Mail einzureichen an: editor@efsm.online
Der Eingang des Manuskripts wird von der Redaktion bestätigt.

In der Regel soll eine aktuelle Publikation (Studie, Leitlinie, etc.) im Mittelpunkt des Beitrags stehen. Die Primärpublikation, auf die sich der eingereichte Beitrag bezieht, muss von den Autoren vollumfänglich mitgeliefert werden, damit die im Beitrag getroffenen Aussagen im Rahmen des Peer Review (auch) anhand der Originalquelle beurteilt werden können.
Um eine angemessene und umfassende Darstellung der Ergebnisse der Primärpublikation zu gewährleisten, darf bei Beiträgen bis zu 4000 Zeichen (s. u.) der Umfang der referierten Originalliteratur 20 Seiten nicht überschreiten, bei Beiträgen bis zu 8000 Zeichen beträgt der maximale Umfang referierten Originalliteratur 35 Seiten. Der eingereichte Beitrag darf sich inhaltlich ausschließlich auf Literatur im Rahmen dieser Grenzen stützen, etwaige Ausnahmen im Einzelfall sind im Vorfeld mit der Redaktion abzustimmen. 

Begutachtung und redaktionelle Bearbeitung 

Über die Annahme des Manuskripts entscheiden Herausgeber und Redaktion unter Bezug auf definierte Akzeptanz- und Ablehnungskriterien.  
 

EfSM-Annahmekriterien

Eingereichte, zur Veröffentlichung geeignete Übersichtsartikel müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Der Autor präsentiert wichtige und relevante Studien oderbedeutende medizinische Fortschritte auf dem Gebiet der Selbstmedikation.
  • Der Beitrag enthält neue Erkenntnisse zu bestehenden Indikationen oder neuen Therapieansätzen im Bereich der Selbstmedikation.
  • Die abgeleiteten Erkenntnisse sind für Angehörige der Heilberufe nützlich bei Entscheidungen über die Pharmakotherapie bzw. für Empfehlungen im Beratungsgespräch.
  • Das Thema muss umfassend und gründlich aufgearbeitet sein.
  • Die in den Originalstudien verwendeten Methoden sind umfassend und nachvollziehbar beschrieben.
  • Alle Aussagen und Schlussfolgerungen müssen nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards aus den zugrundeliegenden Daten abgeleitet werden.
     

EfSM-Ablehnungskriterien

Eingereichte Reviews werden abgelehnt, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Der Review entspricht nicht den technischen Vorgaben oder fällt inhaltlich nicht in das Themenspektrum von EfSM.
  • Die in der referierten Studie angewandten Methoden und/oder die Bewertung der Ergebnisse sind fehlerhaft bzw. tendenziös.
  • Die vorgenommenen Schlussfolgerungen können auf der Grundlage der vorgelegten Daten nicht gerechtfertigt werden.
  • Der Beitrag ist sprachlich unzureichend verständlich bzw. die Gedankengänge nicht nachvollziehbar.

Die Ablehnung eines Artikels muss nicht begründet werden. Herausgeber und Redaktion können den Autor um Überarbeitung und Kürzung der Arbeit bitten. (Die Ablehnung der Überarbeitung entspricht einer Zurückziehung des Beitrags.)

Publikationsgebühr

Mit der finalen Annahme des Manuskripts ist die Publikationsgebühr fällig und muss vor der Veröffentlichung entweder vom Autor, seinem Geldgeber, seiner Institution oder seinem Arbeitgeber entrichtet werden. Wird die Publikationsgebühr von einem Dritten bezahlt, wird dies am Ende der Veröffentlichung durch die Zusätze „Publikation finanziert von …“ oder „Medical Writing und Publikation finanziert von …“ kenntlich gemacht.

 

Abfassung des Manuskripts

Umfang

Manuskripte können grundsätzlich in zwei Umfangsversionen eingereicht werden:

  1. bis zu 4000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  2. bis zu 8000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Abweichungen sind nach Absprache mit der Redaktion möglich.
Für die Umfangsberechnung sind Titel, Vorspann, Text und ggf. Tabellen zu berücksichtigen. Das Literaturverzeichnis wird nicht mitgezählt.

Die Manuskriptseiten sind durchzunummerieren. Das Manuskript soll in einer Datei einschließlich Abbildung(en), Abbildungslegende(n), Tabellenüberschrift(en) und Tabelle(n) gespeichert werden.

Gliederung

Manuskripte sind wie folgt zu gliedern:

  • Titel
  • ggf. Untertitel
  • Autorenname(n) (Vor- und Zuname)
  • optional: bibliographische Angaben der referierten Arbeit(en)
  • Vorspann/Abstract
  • Fließtext
  • ggf. Danksagungen
  • ggf. Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten
  • ggf. Information über Sponsor
  • Literatur
  • Korrespondenzadresse

Titel und ggf. Untertitel sollten aussagekräftig sein. Dabei sollten sie eine Länge von jeweils 100 Zeichen möglichst nicht überschreiten.

Der Vorspann/Abstract sollte einen Umfang von 400 Zeichen nicht überschreiten. Bei Studienreferaten sollte er eine Information zum Design der referierten Studie(n) enthalten (z.B. randomisierte, kontrollierte Studie, Kohortenstudie, Cross-over-Studie).  

Der Fließtext soll mit Zwischenüberschriften untergliedert werden. Als Faustregel gilt bei kurzen Beiträgen (Version 1) eine Untergliederung in drei Absätze und bei langen Beiträgen (Version 2) in sechs Absätze.  

Literatur

Literaturzitate sind im Fließtext als fortlaufende Nummern in eckigen Klammern anzugeben. Zitierweise (Angabe von zwei Autoren, dann et al.) – Beispiele:

  1. Enck P, Koehler U, et al. Abdominal pain, cramping or discomfort impairs quality of life in women: An internet-based observational pilot study focussing on impact of treatment. Z Gastroenterol. 2017;55(3):260–6. doi: 10.1055/s-0043-100022. Epub 2017 Mar 13.
  2. Indiana University School of Medicine, Division of Clinical Pharmacology. P450 drug interaction table. medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/table.asp (Zugriff am 10.01.2011).
  3. HERPC Guideline on Management of Constipation approved by HERPC, 2019. https://www.hey.nhs.uk/wp/wp-content/uploads/2019/08/GUIDELINE-Constipation-guidelines-updated-may-19.pdf (Zugriff am 5.11.2020).
  4. Dietmaier O, Schüpbach D. Psychopharmaka in der Apotheke. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2018.

Korrespondenzadresse

Geben Sie bitte eine vollständige postalische Korrespondenzadresse und eine E-Mail-Adresse an, vorzugsweise auch eine telefonische Kontaktmöglichkeit. 
In der Veröffentlichung erscheinen die Autorenangaben mit Affiliation (Firma, Institut o.Ä.), die Autorenangaben des Korrespondenzautors mit postalischer Adresse und E-Mail-Kontakt. 

Abbildungen/Tabellen

Je nach Umfang des Manuskripts können  

  1. eine oder zwei Abbildungen/Tabellen oder
  2. bis zu vier Abbildungen/Tabellen

vorgesehen werden.

Für Schemata/Grafiken werden eindeutige Vorlagen benötigt, die aber keine Druckqualität aufweisen müssen, da sie im Stil der Zeitschrift neu gezeichnet werden. Fotos müssen von einwandfreier reproduktionsfähiger Qualität sein. Digitale Fotos (.jpg, .tif) werden mit hoher Auflösung (in Druckgröße 300 dpi) benötigt; sie müssen mit der Abbildungsnummer versehen sein (als Bestandteil der Dateibezeichnung).
Abbildungen müssen im Text mit fortlaufender Nummer in der Form „Abbildung #“ oder „(Abb. #)“ erwähnt werden. Die Abbildungen und Abbildungslegenden sind im Text hinter dem Absatz zu platzieren, in dem die jeweilige Abbildung zum ersten Mal erwähnt ist. Bei der Verwendung von Abbildungen Dritter obliegt es den Autoren, die urheberrechtliche Schranke der wissenschaftlichen Zitation einzuhalten oder ggf. eine Abdruckerlaubnis einzuholen. Durch den Verlag erfolgt dahingehend keine Prüfung.

Tabellen müssen editierbar sein (z. B. in MS Word), dürfen also nicht als Bild-Datei eingefügt sein. Sie müssen im Text mit fortlaufender Nummer in der Form „Tabelle #“ oder „(Tab. #)“ erwähnt werden. Tabellenüberschrift und Tabelle sind im Text hinter dem Absatz einzufügen, in dem auf die Tabelle hingewiesen wird.  
Die Legenden zu den Abbildungen oder Tabellen sind so ausführlich anzugeben, dass die Abbildung bzw. Tabelle auch ohne Lesen des Textes verständlich ist.   

Redaktionsschreibweisen

Chemische Begriffe und Substanzen werden nach der international gebräuchlichen Schreibweise geschrieben, z. B. Glucose, Calcium, Glucocorticoid, Prolactin. Bei eingedeutschten medizinischen Fachwörtern wird der Aussprache entsprechend der K-Laut mit k, der Z-Laut mit z geschrieben, z. B. Karzinom, Appendizitis, Prolaktinämie.  
Für Maßeinheiten gilt weitgehend das Sl-System. 
Für Prozentangaben ist das Prozentzeichen (%) zu verwenden.
Im Text hervorzuhebende Stellen können unterstrichen, kursiv oder fett gestellt werden. Versalien und Sperrungen sind zu vermeiden.

Für weitere Auskünfte steht die Redaktion gerne zur Verfügung:

Dr. Heike Oberpichler-Schwenk  
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart
Maybachstraße 8, 70469 Stuttgart
Telefon: (0771) 25 82 231
Telefax: (0711) 25 82 283
E-Mail: editor@efsm.online

 

Stand der Information: August 2021)