Schließen

DE - DE


Wählen Sie ein Land und, falls zutreffend, eine Sprache.

Bitte beachten Sie, dass einige Artikel nur in Englisch zur Verfügung stehen.

Selbstmedikation ist eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung 

… und sie sollte ebenso wie eine ärztlich verordnete Therapie auf Basis der verfügbaren Evidenz durchgeführt werden. Evidence for Self-Medication (EfSM) bietet kompakte Zusammenfassungen relevanter Studien zu OTC-Arzneimitteln und -Wirkstoffen, um Apotheker und andere Gesundheitsberufler in die Lage zu versetzen, bestmöglich – und evidenzbasiert – zu Selbstmedikation zu beraten. Sie sind auf Deutsch und Englisch verfügbar, und viele auch in einer Reihe weiterer Sprachen. 

 

Alle EfSM-Artikel haben einen Peer-Review durchlaufen. 

Wie öffentliche Apotheken das Selbstmanagement von Menschen mit Obstipation erheblich verbessern …


Obstipation ist ein weitverbreitetes Leiden, dessen Erstlinienbehandlung häufig in einer öffentlichen Apotheke beginnt. Mit zunehmender Bedeutung der Selbstmedikation spielen Apotheker diesbezüglich eine immer größere Rolle, indem sie die Betroffenen aufklären, sie als erste beraten und ihnen evidenzbasierte Therapieempfehlungen geben. Dabei geht vor allem darum, ihnen Linderung zu verschaffen und ...

Zum Artikel
Autor: Christian Ude, Eric Martin, Dilhan Esen und Daniel PohlEFSM: 2024;4:240054DOI: 10.52778/efsm.24.0054Datum: 11.11.2024

Acetylsalicylsäure 1000 mg: hohe Evidenz und gute Verträglichkeit bei akuten Kopfschmerzen


Kopfschmerzen treten überwiegend im mittleren Lebensalter auf. Sie haben nicht nur einen unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch auf deren Arbeits- und die Leistungsfähigkeit. Die meisten Betroffenen behandeln akut auftretende Kopfschmerzen im Rahmen der Selbstmedikation. Nationale wie internationale Leitlinien empfehlen Acetylsalicylsäure (ASS) als Mittel der e ...

Zum Artikel
Autor: Jens SeibelEFSM: 2024;4:240052DOI: 10.52778/efsm.24.0052Datum: 17.10.2024

Wie Husten das Alltagsleben beeinträchtigt: Der Einfluss von Ambroxol auf den Genesungsprozess und …


Ambroxol ist ein Mukolytikum, das häufig zur Behandlung von akuten und chronischen Atemwegserkrankungen verwendet wird, die mit einer Störung der Schleimbildung und des Schleimabtransports einhergehen. Wie Daten aus jüngerer Vergangenheit belegen, kann akuter und chronischer Husten das Alltagsleben von Erwachsenen und Kindern erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfl ...

Zum Artikel
Autor: Heidemarie Gräter, Lara Jagwanth und Anne-Laure TardyEFSM: 10.52778/efsm.24.0046DOI: 10.52778/efsm.24.0046Datum: 16.10.2024

Sind alle stimulierenden Laxanzien gleich?  Eine vergleichende Betrachtung von Bisacodyl, …


Stimulierende Laxanzien wie Bisacodyl, Natriumpicosulfat (SPS) und Senna werden in der jüngsten AGA/ACG-Leitlinie [1] zur Behandlung der Obstipation empfohlen, wobei es unterschiedliche Empfehlungs- und Evidenzgrade gibt. Sie alle stimulieren die Darmmotilität sowie die Wasser- und Elektrolytsekretion und beschleunigen die intestinale Transitzeit [2, 3]. Es kann nicht verallgemeinert werden, dass ...

Zum Artikel
Autor: Maura Corsetti, Anna Lacerda, Ketu Patel und Alèxia AranEFSM: 2024;4:240041DOI: 10.52778/efsm.24.0041Datum: 15.09.2024

Die Bedeutung von Real-World-Evidence (RWE) am Beispiel eines Diclofenac-Schmerzgels sowie eines …


Real-World-Evidence(RWE)-Studien gewinnen in der medizinischen Forschung immer mehr an Bedeutung, da sie den Einsatz einer medikamentösen Therapie unter Alltagsbedingungen untersuchen. Zwei aktuelle RWE-Studien im Bereich der Selbstmedikation zeigen beispielhaft, welchen Mehrwert diese Methodik für die Bewertung von Arzneimitteln liefern kann.

Zum Artikel
Autor: Dr. Markus ZieglmeierEFSM: 2024;4:240036DOI: 10.52778/efsm.24.0036Datum: 30.07.2024

EFSM-Newsletter


Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand zu neuen EfSM-Veröffentlichungen.

Mehr erfahren

Im Fokus

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur mukokinetischen Wirkung von Ambroxol


Das Mukokinetikum Ambroxol verbessert den Zilienschlag in den Atemwegen zum Abtransport von Schleim. Eine neue Studie beleuchtet weitere Details des verantwortlichen Signalwegs.

Zum Artikel